Direkt zum Inhalt

Selbstoptimierung


Titel
Selbstoptimierung - Zwei Originalvorträge
Personen
Hauptautorität
Grönemeyer, Dietrich
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Herausgeber/-in
Ressource
eAudiobook
Umfang
57 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2018
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Selbstoptimierung
Titelzusatz
Zwei Originalvorträge
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2018
DIVIBIB
725843052
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2018
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20180615/4057664397997/v4057664397997.mp3
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20180615/4057664397997/tn4057664397997l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-725843052-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
57 Min.
Personen
Herausgeber/-in
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
1 | Reinhard Ziegler: Anti-Aging - Ein Markt der Illusionen Sendung: 23.09.2001, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Anti-Aging Medizin ist ein Begriff, der misstrauisch macht, meint er doch Medizin gegen das Älterwerden. Dem Altern sind alle Lebewesen vom Anfang der Evolution an unterworfen, damit einher geht eine jeweils durchschnittliche Lebenserwartungen. Die Phasen dieses Prozesses sind bekannt, Kinderzeit, Pubertät, anschließend die Hochzeit der körperlichen Leistung und ab vierzig dann der Rückgang. Dieses Programm vollzieht sich gemäß dem bewährten Gang der Natur. Der ältere Mensch kann durch Erfahrung kompensieren, was ihm an körperlicher Leistungsfähigkeit verloren gegangen ist. Wann dieser Prozess zuendekommt, ist von drei Faktoren abhängig: dem biologischen Erbe, dem Schicksal von außen und der Torheit von innen. Kontrollieren können wir nur letzteres, Healthy aging wäre ein vernünftiger Gegenbegriff, denn auch die Medizin ist keine Reparaturwerkstatt. Das Alterungsprogramm wird durch Hormone gesteuert, starke Gaben, Hormonpeitschen, verbieten sich dennoch, denn sie sind in aller Regel mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. 2 | Dietrich Grönemeyer: Heilen, nicht Kranksparen - Aspekte einer liebevollen Medizin 28:14 Sendung: 21.08.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Medizinischer Fortschritt kommt nicht beim Patienten an. Die Frage nach der guten und richtigen Medizin ist auf eine Kostendiskussion verkürzt worden. Beispielhaft für den Ansatz, der ihm vorschwebt, zitiert Grönemeyer eine Episode aus Leo Tolstois "Krieg und Frieden", in der der schwerverletzte Fürst André vom Arzt versorgt und anschließend geküsst wird. Solche Zuwendung könnte zur Leitidee einer liebevollen Medizin werden. Was neben den Ärgernissen der Klassenmedizin (Kassen-, Privatversicherung) ins Gewicht fällt, ist das Fehlen einer medizinischen Gesamttheorie als Zusammenschau aller unterschiedlichen Ansätze. Menschliche Werte wie Barmherzigkeit sollten die Therapie anleiten, eine philosophische und theologische Auseinandersetzung mit Leben und Tod muss für Ärzte verbindlich sein. "Menschliche Zuwendung ist ein Zaubermittel, das aus einem chemischen Nichts einen biologischen Vorgang macht", schreibt Dietrich Grönemeyer. Liebevolle Medizin ist ganzheitlich, sie bezieht Körper, Seele und Geist ein.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Selbstoptimierung
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14